TY - JOUR AU - Buchborn, Thade PY - 2011/09/29 Y2 - 2024/03/29 TI - Rezension: Lehmann-Wermser, Andreas; Naacke, Susanne; Nonte, Sonja & Ritter, Brigitta (2010). Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven JF - Beiträge empirischer Musikpädagogik JA - b:em VL - 2 IS - 2 SE - Rezensionen DO - UR - https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/56 SP - AB - <p class="Standa" style="text-align: justify; line-height: 120%; margin: 0cm 0cm 6pt;"><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;;"><span style="font-size: small;">In den letzten Jahren steigt die Zahl der Kooperationen zwischen Schulen und au&szlig;erschulischen Bildungseinrichtungen vor allem im musisch-kulturellen Bereich stetig an. Nicht nur an ganzt&auml;gig sondern auch an traditionell halbt&auml;gig gef&uuml;hrten allgemein bildenden Schulen haben die Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler die M&ouml;glichkeit ein breites Angebot an Nachmittagsaktivit&auml;ten zu w&auml;hlen: Chor, Orchester, Foto-AG, Theatergruppe &ndash; die Liste lie&szlig;e sich fortsetzen. H&auml;ufig werden diese Angebote gemeinsam mit au&szlig;erschulischen Partnerorganisationen konzipiert und realisiert.</span></span></p><p class="Standa" style="text-align: justify; line-height: 120%; text-indent: 14.2pt; margin: 0cm 0cm 6pt;"><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;;"><span style="font-size: small;">Neben Angeboten im Freizeitbereich nehmen allerdings auch die Kooperationen im Pflichtunterricht zu. Ein prominentes und weitverbreitetes Modell sind die so genannten Bl&auml;serklassen. Die Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler erlernen im Kontext ihres regul&auml;ren Musikunterrichts ein Blasinstrument und spielen gemeinsam im Klassenorchester. Der Unterricht auf den Blasinstrumenten findet in Kleingruppen statt und wird von einer Musikschule, einem Verein oder von freiberuflich t&auml;tigen Instrumentalp&auml;dagogen angeboten. </span></span></p><p class="Standa" style="text-align: justify; line-height: 120%; text-indent: 14.2pt; margin: 0cm 0cm 6pt;"><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;;"><span style="font-size: small;">Gleichzeitig w&auml;chst die Anzahl an Schulen, die ein Ganztagesangebot haben. Kooperationen sind hier notwendig und wichtig, da es bei der Idee des ganzt&auml;gigen Lernens nicht vordergr&uuml;ndig darum geht, den Pflichtunterricht zeitlich zu erweitern, sondern die Freizeit der Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler mit ihren schulischen Lernzeiten zu verschr&auml;nken oder zumindest einen gemeinsamen Ort f&uuml;r Schule und Freizeit zu bieten. Musisch-kulturelle Bildungsangebote spielen hier eine wichtige Rolle. </span></span></p><p class="Standa" style="text-align: justify; line-height: 120%; text-indent: 14.2pt; margin: 0cm 0cm 6pt;"><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;;"><span style="font-size: small;">Bislang gibt es zu diesem Themenfeld umfangreiche Praxiserfahrungen aus Einzelprojekten. Lehrerinnen und Lehrer berichten von organisatorischen, inhaltlichen oder methodisch-didaktischen M&ouml;glichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten oder entwickeln innovative Unterrichtsideen und -materialien. Klein dimensionierte Studien fokussieren ausgew&auml;hlte Aspekte, wie etwa die musikalische Entwicklung der Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler in Kooperationsprojekten <span style="mso-field-code: ' ADDIN ZOTERO_ITEM {ȬitationID';">(B&auml;hr&nbsp;2000)</span>. Die viel zitierte Langzeitstudie von Bastian et al. beforscht die Entwicklung der Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler von ausgew&auml;hlten Berliner Grundschulklassen, die erweiterten Musikunterricht erhalten. Der Fokus der Studie liegt auf so genannten Transfereffekten <span style="mso-field-code: ' ADDIN ZOTERO_ITEM {ȬitationID';">(Bastian;&nbsp;Kormann;&nbsp;Hafen&nbsp;2000)</span>. Eine gro&szlig; angelegte Untersuchung, die mit Hilfe empirischer Daten einen mehrperspektivischen &Uuml;berblick &uuml;ber die Entwicklungen in den beschriebenen Praxisfeldern gibt und umfassend auf Zusammenh&auml;nge verweist, gibt es bislang nicht.</span></span></p><p class="Standa" style="text-align: justify; line-height: 120%; text-indent: 14.2pt; margin: 0cm 0cm 6pt;"><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;;"><span style="font-size: small;">Die Studie MUKUS &ndash; <em style="mso-bidi-font-style: normal;">Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven</em> von Andreas Lehmann-Wermser, Susanne Naacke, Sonja Nonte und Brigitta Ritter schlie&szlig;t daher eine wichtige L&uuml;cke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem wachsenden Praxisfeld. </span></span></p> ER -