Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Beiträge empirischer Musikpädagogik
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Kontakt
  • Mitteilungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 1 Nr. 1 (2010)

Veröffentlicht: 31.03.2010

Editorial

  • Vorwort des Herausgebers
    Andreas Lehmann-Wermser
    • PDF
    • PDF (English)

Dokumente/ Dokumentationen

  • "Eigentlich komponiert man immer " - Ein offenes Leitfadeninterview zum kreativen Prozess mit dem Komponisten Johannes Schöllhorn, dem Jazzmusiker Herbert Hellhund und dem Musikproduzenten Johann Weiß
    Reinhard Kopiez, Luisa Rodehorst-Oehus
    • PDF
    • FILM 1 (Honegger)
    • Film 2 (BREL)

Einzelbeiträge

  • Melodien erfinden mit authentischen Aufgaben - Der Einfluss von Aufgabeninstruktionen auf Gruppenkompositionen
    Markus Büring
    • PDF
    • PDF (GERMAN with ENG summary) (English)

Rezensionen

  • Rezension: Michael Ahlers (2009). Schnittstellenprobleme im Musikunterricht. Fachhistorische und empirische Untersuchung zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzerprogrammen im Musikunterricht.
    Friedemann Lenz
    • PDF
  • Rezension: Kathryn Marsh (2008). The Musical Playground. Global Traditions and Change in Children's Songs and Games.
    Andreas Lehmann-Wermser
    • PDF
    • PDF (English)
  • Rezension: Houlahan, Mícheál; Tacka, Philip (2008). Kodály Today. A Cognitive Approach to Elementary Music Education.
    Nina Dyllick
    • PDF
Sprache
  • Deutsch
  • English
Informationen
  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen
Open Journal Systems
Über dieses Publikationssystem